Druckversion, nur Termine: Veranstaltungsprogramm als PDF

Freiburger Entomologischer Arbeitskreis - FrEAK

Veranstaltungsprogramm

Übersicht der Vorträge Oktober 2009 bis Juni 2010

OKTOBER 2009:

09.10.2009
Fr 20:00h
Dt. Kaiser
Kannibalismus bei Zygaenen (mit Film)

Kannibalismus wird bei einigen Käferlarven und Schmetterlingsraupen (sog. Mordraupen) regelmäßig beobachtet. Beobachtungen im Freiland sind selten, und meist werden beengte Zuchtverhältnisse in Kombination mit Futtermangel oder hoher Lufttrockenheit als Gründe für dieses Verhalten angeführt. Mehrjährige Zuchten mit verschiedenen Widderchenarten und zeitaufwendige Beobachtungen der Verhaltensweisen frisch geschlüpfter Zygaenenraupen lassen den begründeten Verdacht aufkommen, dass Kannibalismus in Form von Geschwistermord (Siblizid) regelrecht zum Verhaltensinventar dieser Arten gehört.

  Dr. Tabassom Kia-Hofmann (Breisach-Hochstetten)

ebenfalls im OKTOBER 2009:

12.10.2009
Mo 18:00h
Ökostation
Vorbereitungstreffen zum Geo-Tag der Artenvielfalt, der am 11. und 12.06.2010 in der Region Freiburg stattfindet.

Die bundesweite Hauptveranstaltung des GEO-Tages der Artenvielfalt wird im Jahr 2010 in der Region Freiburg stattfinden. Dabei werden sowohl dezentrale Exkursionen für interessierte Naturfreunde als auch intensive Begehungen von Spezialisten zur Erfassung der Artengruppen stattfinden.
Die Gebietskulisse umfasst die Palette der wichtigsten Landschaftsräume in der Region: die Rheinaue mit Wyhl und Weisweil, den Kaiserstuhl, die Mooswälder bei Freiburg sowie im Südschwarzwald den Feldberg. Der FREAK wird sich aktiv am Programm beteiligen, zu der Artenerfassung am Kaiserstuhl gibt es schon erste Exkursionsplanungen.

  Teilnehmer: Netzwerkpartner Artenvielfalt, zu denen auch der Freak gehört.

NOVEMBER 2009:

13.11.2009
20:00h
Dt. Kaiser
Thripse - ökologisch bedeutsame, aber kaum bekannte Insekten.

Thripse (Thysanopteren) zählen inzwischen zu den weltweit bedeutendsten Pflanzenschädlingen überhaupt. Sie schädigen praktisch alle Pflanzenarten - landwirtschaftliche Kulturpflanzen, Zierpflanzen, Gemüsepflanzen usw. Sie schädigen in den Tropen und Subtropen gleichermaßen wie in den temperierten Regionen der Erde. Die Thysanopteren als meist wenig bekannte Insektenordnung werden kurz vorgestellt und die Ursachen und Hintergründe für ihr Schadpotential erläutert.

  Wolfgang Billen (Rheinfelden)

NOVEMBER 2009:

30.11.2009
Mo 19:00h
Ökostation
Faszination Wildbienen

Paul Westrich gibt einen Einblick in die Vielfalt der Formen und Lebensweisen (insbesondere Sozialverhalten, Nistweise, Baumaterialien und Blütenbeziehungen) der heimischen Wildbienen, um damit für diese Insekten zu begeistern und für ihren Schutz zu motivieren.
Er ist einer der renommiertesten Kenner der Wildbienen und Autor des Grundlagenwerkes zum Artenschutzprogramm "Die Wildbienen Baden-Württembergs".

Dies ist eine Veranstaltung der Ökostation Freiburg in Kooperation mit dem FREAK. Sie findet in der Ökostation im Freiburger Seeparkgelände, Falkenbergerstr. 21 b, statt.

  Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz, Kusterdingen)

DEZEMBER 2009:

11.12.2009
Fr 20:00h
Zoolog. Institut
Die Welt der Gelbrandkäfer

Die Schwimmkäfer oder Dytiscidae, zu denen der bekannte Gelbrandkäfer gehört, haben mit Ausnahme des Meeres alle möglichen Gewässer, darunter auch das Grundwasser, besiedelt. Einige Arten sind sogar wieder zum Landleben übergegangen.

Im Vortrag wird auf die biologischen und ökologischen Aspekte dieser interessanten Käferfamilie eingegangen. Auch werden Anpassungen gezeigt und besprochen, die einige Arten im Laufe der Zeit erfahren haben, wie z.B. das Leben im Hochgebirge.

  Dr. Michel Brancucci, Naturhistorisches Museum Basel

JANUAR 2010:

08.01.2010
Fr 20:00h
Zool. Institut
Entomologischer Jahresrückblick 2009 mit verschiedenen Kurzbeiträgen
Weitere Kurzbeiträge sind ausdrücklich erwünscht und herzlich willkommen und können bei unten genannten Ansprechpartnern angemeldet werden!
  Bisher vorgesehene Beiträge:
  • Ausschnitte aus dem hervorragenden Carabus-Film von R. Weidlich, Chemnitz
  • Käferzuchten aus Rebästen vom Kaiserstuhl - Wolfgang Pankow
  • Kurzbericht über Mordellochroa milleri (Emery), einem Neufund für Baden-Württemberg - Joachim Roppel
  • Das Vordringen des Rhynchophorus ferrugineus (Oliv.) aus Südostasien bis in die Mittelmeerregion und Mittelamerika - Joachim Roppel
  • Die Amerikanische Zapfenwanze - Joachim Roppel
  • Sialis nigripes (Megaloptera), eine dritte Schlammfliegenart am Oberrhein - E.J. Tröger
  • Was man für die Käferjagd von Ameisenfreaks lernen kann - J. Kless
  • Wissenswertes zu einigen Neubürgern - Klaus Rennwald
  • Kurzinfos zum GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 - Sabine Rennwald

FEBRUAR 2010:

19.02.2010
Fr 20:00h
Zool. Institut
Eindrücke aus der Halbinsel Krim

Steppen und Berge, Schlösser, Burgen, Strände, Schauplatz der Geschichte - das ist die Halbinsel Krim am Schwarzen Meer. Obwohl ohne nennenswerte bürokratische (gültiger Reisepass ausreichend) und logistische Hürden erreichbar (Direktflüge im Sommer), ist sie außerhalb der ehemaligen Sowjetrepubliken als Reiseziel nahezu unbekannt. Dies mag u.a. daran liegen, dass der Besucher ohne Russisch-Kenntnisse auf ziemlich verlorenem Posten steht.

Gegenstand des Vortrags sind Impressionen von der Landschaft um die Hauptstadt Simferopol, das Gebirgsland südlich davon bis zur Küste mit Jalta und Sewastopol - selbstverständlich unter besonderer Berücksichtigung von Vegetation und Entomofauna.

  Stefan Hafner (Freiburg)

MAERZ 2010:

12.03.2010
Fr 20:00h
Zool. Institut
Der Flug von Laufkäfern zu einer künstlichen Lichtquelle - Ergebnisse einer zweijährigen Untersuchung am Neusiedler See.

Die Bezeichnungen "Laufkäfer" im deutschen sowie "ground beetles" im englischen Sprachgebrauch nehmen Bezug auf die vornehmlich bodengebundene, sehr mobile Lebensweise vieler Vertreter dieser Familie. Schon lange ist jedoch bekannt, dass zahlreiche Laufkäferarten flugtüchtig sind und sich von künstlichen Lichtquellen anlocken lassen.

Voruntersuchungen im Umfeld des Neusiedler Sees erbrachten, dass flugaktive Laufkäfer im Hochsommer in hoher Arten- und Individuenzahl mit einer Lichtfalle gefangen werden können.

Aus diesen Beobachtungen heraus entstand eine Diplomarbeit, die im Sommer 2004 und 2005 am Neusiedler See mit einer Lichtfalle durchgeführt wurde.

Ein Ziel der Untersuchung war die quantitative Erfassung der flugaktiven, dämmerungs- und nachtaktiven Laufkäferarten in dem vielfältig und kleinräumig strukturierten Untersuchungsgebiet. Des Weiteren wurde untersucht, welche Witterungsfaktoren die Flugaktivität von Laufkäfern maßgeblich beeinflussen. Ein weiterer Aspekt der Untersuchung war die Suche nach Hinweisen auf mögliche Ursachen der beobachteten hohen Flugaktivität.

Neben dem Untersuchungsgebiet und einer Auswahl der gefangenen Laufkäferarten werden einige weitere Ergebnisse der Diplomarbeit vorgestellt.

  Eiko Wagenhoff (Freiburg)

APRIL 2010:

16.04.2010
Fr 20:00h
Zool. Institut
Käfer des Nepal-Himalaya.

Unter dem Titel "Käfer des Nepal-Himalaya" verbergen sich zwei Superlative: Einmal die Käfer, die artenreichste Organismengruppe auf unserem Planeten, und dann Nepal, das Land mit den höchsten Gipfeln der Erde. Die enorme Vertikalerstreckung schafft Platz für eine hohe Zahl ökologischer Nischen in allen Klimazonen, die zudem durch tiefe Täler vielfach voneinander isoliert sind. Das sind Hauptvoraussetzungen für junge Artbildungsprozesse, die im zentralen Himalaya in vielen Tier- und Pflanzengruppen außergewöhnlich dynamisch ablaufen.

Ein Forschungsprojekt von Dr. Wolfgang Schawaller ist die komplette Erfassung des Arteninventars der Käferfauna Nepals. Basis der Untersuchungen bilden vor allem eigene Aufsammlungen.

Bislang hat er sechs Expeditionen von insgesamt fast 10 Monaten Dauer in verschiedene Lebensräume Nepals durchgeführt und dabei ein Vertikalspektrum von 5.000 Höhenmetern durchforscht.

Der Vortrag behandelt allgemeinverständliche Aspekte der Käferfauna im Nepal-Himalaya und stellt verschiedene Lebensräume des Landes vor.

  Dr. Wolfgang Schawaller (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart)

MAI 2010:

14.05.2010
Fr 20:00h
Zool. Institut
Von Dienstreisen nach Übersee zur Biologie und Systematik der Zuckerkäfer (Passalidae).

Christoph Neumann berichtet von Dienstreisen nach Mittelamerika, die ein wachsendes Interesse an Biologie und Taxonomie der Passalidae – irreführend "Zuckerkäfer" genannt - auslösten.

Nach kurzer Einführung in den Naturraum (Costa Rica, Guatemala) wird eingehender über die Biologie der Passalidae berichtet. Insbesondere wird auf die hochkomplexe und hochentwickelte Brutpflege dieser Käferfamilie eingegangen, wie auch auf ihre facettenreiche intraspezifische Kommunikation. Des Weiteren wird eine kurze einführende Übersicht über die interessante Systematik und Evolution dieser relativ kleinen Familie innerhalb der Scarabaeoidea versucht.

  Dr. Christoph Neumann (Freiburg)

JUNI 2010:

11.06.2010
sowie
12.06.2010
GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 in der Regio rund um Freiburg.

Die bundesweite Hauptveranstaltung des GEO-Tages der Artenvielfalt wird im Jahr 2010 in der Region Freiburg stattfinden. Dabei werden sowohl dezentrale Exkursionen für interessierte Naturfreunde als auch intensive Begehungen von Fachleuten und Spezialisten zur Erfassung der Artengruppen aus dem Pflanzen- und Tierreich stattfinden.

Die Gebietskulisse umfasst die Palette der wichtigsten Landschaftsräume in der Region: die Rheinauen bei Wyhl und Weisweil, den Kaiserstuhl, die Freiburger Mooswälder und im Südschwarzwald den Feldberg. Der Freiburger Entomologische Arbeitskreis wird sich aktiv am Programm beteiligen.

 

  Netzwerk Artenvielfalt (Freiburg)

JUNI 2010:

18.06.2010
Fr 20:00h
Zool. Institut
FREAK-Sitzung zu aktuellen Angelegenheiten.
  mit diversen Beiträgen

Veranstaltungsort, wenn nicht anders angegeben, bis November 2009 jeweils hier:
Gaststätte zum Deutschen Kaiser, Günterstalstraße 38
in Freiburg (Haltestelle: Lorettostraße), 20:00 Uhr.


Ab Dezember 2009 dann im Zoologischen Institut in Freiburg, Hauptstraße 1, 1. OG, Seminarraum 1048. Wir bitten hier um rechtzeitiges Eintreffen, da die Eingangstür abends kurz nach 20.00 Uhr geschlossen wird.
Anregungen für das weitere Programm des Arbeitskreises
(Vorträge, Exkursionen u.a.) werden immer gerne entgegengenommen.

Ansprechpartner:
Dr. Frank Baum
Weiherweg 13,
79219 Staufen
fr.baum(@)gmx.de
Ansprechpartner:
Winrich Mertens
salixcol(at)gmx.de
Ansprechpartner:
Wolfgang Pankow
Hauptstr. 22
79804 Dogern
wolfgang.pankow(@)t-online.de
Ansprechpartner:
Joachim Roppel
Schlösslestr. 4
79183 Waldkirch
ausj.roppel(@)online.de

seit 1998 © Nafoku Natur- und Fotokunst Sabine Rennwald
Homepage URL http://nafoku.de/index.htm