Druckversion als PDF: Veranstaltungsprogramm 2017-2018 (Neues Programm in Vorbereitung)
Der FREAK ist ein lockerer Zusammenschluss insektenkundlich interessierter Menschen. Bei den Treffen - meist mit Vorträgen - ist Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch, Bestimmungshilfe und Diskussion mit Kollegen und Spezialisten der verschiedenen Artengruppen wie Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen oder Libellen. Durch Exkursionen und Publikationen wird an der Erfassung und am Schutz der heimischen Insektenwelt mitgewirkt.
08.11.2017: Waldnaturschutz zwischen Umweltpolitik und Eigentümerzielen
Wald hat bekanntlich unterschiedliche Funktionen, die sich in der Praxis nicht immer unter
einen Hut bringen lassen. So wird auch die Forderung nach mehr Naturschutzmaßnahmen von
Waldbesitzern oft ungern gehört. Dieses Spannungsfeld wird von Gerhard Schaber-Schoor beleuchtet.
Er beschäftigt sich seit langem mit Fragen der Biodiversität und des Naturschutzes im Wald
und war an der Erarbeitung des baden-württembergischen Alt- und Totholzkonzeptes maßgeblich
beteiligt. Nach dem Vortrag, bei dem es auch um Ziele und Konzepte des Ministeriums für
Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) geht, steht er für Fragen, Anregungen und
Vorschläge zur Verfügung.
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem BLNN und dem "Schönbergforum" der Umweltverbände
Dr. Gerhard Schaber-Schoor (MLR Stuttgart)
Zoolog. Institut Freiburg, Hauptstr. 1, Großer Hörsaal, 20 Uhr
01.12.2017: Entomologenstammtisch im Zoologischen Institut
Informations- und Erfahrungsaustausch, Planungen des FREAK,
Bestimmungshilfen, interessante Sammelergebnisse etc. - Gäste sind willkommen!
Zoolog. Institut, Seminarraum 1048 im 1. OG, 20.00 Uhr
19.12.2017: Die Quellenfauna Islands
Island ist eine vulkanisch aktive Insel und besitzt eine hohe Zahl
an Geothermalgebieten mit heissen Quellen. Daneben finden sich
aber auch kalte Quellen. Dies sind ideale Voraussetzungen,
um den Einfluss der Wassertemperatur auf die Quellfauna zu untersuchen.
Im vorgestellten Projekt wurden 49 heisse und kalte Quellen besammelt
und deren Invertebratenfauna bestimmt. Der Fokus richtete sich hierbei
auf die Larven der Chironomiden als dominante Gruppe der Quellbesiedler.
Agnes-Katharina Kreiling (Holar University College - University of Iceland)
Zoolog. Institut, Großer Hörsaal Zoologie, Hauptstr. 1 in Freiburg
19.01.2018: Entomologischer Jahresrückblick 2017 mit Kurzbeiträgen
u.a.: Höhlen und Höhlenkäfer in den italien. Südalpen 2017 (Wolfgang Pankow) -
Camptopus lateralis, eine für B-W neue Wanzenart (Birgit Frosch) - Efeu-Seidenbiene und
ihr Brutschmarotzer Stenoria analis, Meloidae (Klaus Rennwald) - Ungewöhnliches zum
Körnerbock Megopis scabricornis (Frank Baum und Sabine Rennwald) - und weitere
Beiträge ...
Referenten: siehe oben
Zoolog. Institut, Seminarraum 1048 im 1. OG, 20.00 Uhr
02.02.2018: Zur Situation von Schadinsekten im Forst, mit Schwerpunkt "Borkenkäfer im Nationalpark Schwarzwald"
Von den zahlreichen Insekten, die an Waldbäumen leben, können nur wenige unter
Umständen zu gefährlichen Schädlingen werden. Dazu gehört insbesondere ein
Borkenkäfer, der "Buchdrucker" Ips typographus, der bei Massenvermehrung in
sturmgeschädigten oder überalterten Fichtenbeständen erhebliche Schäden verursachen
kann. R. John wird über die Situation im Nationalpark Schwarzwald und auf kleineren
Problemflächen (z.B. Napf, Belchen) sowie über das von der FVA durchgeführte
Borkenkäfer-Monitoring- und Forschungsprogramm berichten. - Abschließend wird kurz die
Situation bei einigen weiteren potentiellen Forstschädlingen angesprochen (Asiatischer
Laubholzbockkäfer, Buchsbaumzünsler u.a.).
Dr. Reinhold John (FVA Freiburg, Abtlg. Waldschutz)
Zoolog. Institut Freiburg, Hauptstr. 1, Großer Hörsaal, 20 Uhr
02.03.2018: Bemerkenswerte xylobionte Käferarten am Schönberg bei Freiburg
Am Schönberg findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, u.a. altholzreiche
Waldbestände und Streuobstwiesen mit überalterten Bäumen. Hier kommen zahlreiche
Käferarten vor, die sich in oder an alten Bäumen entwickeln - in Mulmhöhlen, Baumpilzen,
totem Holz und unter toter Rinde. Viele dieser Arten sind Seltenheiten, manche sind
auffallend durch ihre Größe oder Färbung. Neben den Arten vom Schönberg werden auch
einige xylobionte Besonderheiten aus der Nachbarschaft vorgestellt.
Dr. Frank Baum (Staufen)
Zoolog. Institut Freiburg, Hauptstr. 1, Großer Hörsaal, 20 Uhr
16.04.2018: Auf der Spur von Schmetterlingen, Käfern und Bienen - Ursachen, Folgen und Konsequenzen des Insektensterbens aus wissenschaftlicher Sicht.
Seit einigen Jahren ist bei uns ein erschreckender Rückgang der Insektenfauna und auch
einiger Vogelarten unübersehbar. Die vermuteten Ursachen sind vielfältig und haben nicht
unerheblich mit der Praxis der modernen Landwirtschaft zu tun: Von der Monotonisierung
und Ausräumung der Landschaft bis zum großflächigen Einsatz von Pestiziden, daneben
aber auch Flächenverbrauch und Zerschneidung der Landschaft. Die Entwicklung ist
besorgniserregend, Gegenstrategien sind gefragt. - Prof. Dr. J. Settele ist Entomologe,
Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer für Ökologie mit Schwerpunkt Naturschutz,
Landnutzung und globaler Wandel. Er wird aufgrund seiner Kenntnisse und eigener
Erfahrungen über die bedrohliche Entwicklung, über mögliche Ursachen und notwendige
Gegenmaßnahmen berichten. Der Referent arbeitet am Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung in Halle (UFZ) und leitet dort die Abteilung "Tierökologie und Sozial-
ökologische Systeme".
Professor Dr. J. Settele (Halle Saale)
18.00 Uhr in der Ökostation Freiburg, Falkenberger Straße 21B (Seeparkgelände).
Eine Veranstaltung der Ökostation Freiburg in Kooperation mit dem FREAK.
04.05.2018: Nicht nur der Kondor fliegt über Peru: Libellen und andere Kleinodien
Die Entdeckung einer neuen peruanischen Kleinlibellenart in einem kurzen, isolierten
Quellbach auf 4.500 m im Jahr 2007 durch die Referenten regte zur Suche nach weiteren
Libellen an. So wurden 2015 verschiedene weitere Gebiete in Peru bereist, die teilweise aus
libellenkundlicher Sicht zuvor "Terra incognita" waren. In ihrem Vortrag mit Bildern und
Videosequenzen liefern die beiden Biologen einen bunten Reisebericht, in dem es nicht nur
um Libellen und deren mögliche Zeigerfunktion für den Klimawandel, sondern auch um Flora
und Fauna allgemein sowie um Land und Leute gehen wird.
Dr. Holger Hunger und Dr. Franz-Josef Schiel (Freiburg)
Zoolog. Institut Freiburg, Hauptstr. 1, Großer Hörsaal, 20 Uhr
17.06.2018: Gemeinsam beim Tag der Artenvielfalt Pflanzen und Tiere finden und bestimmen
Das gesamte Exkursionsprogramm ist hier zu finden: nafoku.de/tagebuch/2018_06_17_freiburger_tag_der_artenvielfalt.htm
Veranstaltung vom Freiburger Netzwerk Artenvielfalt (Freiburg)
im Freiburger Mooswald
Veranstaltungsort, wenn nicht anders angegeben:
Zoologisches Institut in Freiburg, Hauptstraße 1, 1. OG, Großer Hörsaal.Ansprechpartner: Dr. Frank Baum Weiherweg 13, 79219 Staufen fr.baum(@)gmx.de |
Ansprechpartner: Wolfgang Pankow Hauptstr. 22 79804 Dogern wolfgang.pankow(@)t-online.de |
Ansprechpartner: Sabine Rennwald Neustädtle 19 79365 Rheinhausen entomol(@)nafoku.de |
---|
Fotos, Texte und Gestaltung dieser Seiten unterliegen dem Urheberrecht.
No parts of this Database (text - pictures) may be used without the permission of the author.
$years{startjahr} (c) $html{autor}