Freiburger Tag der Artenvielfalt am 17.06.2018
Naturtagebuch bei Nafoku am 15.06.2018
Exkursionsübersicht für das Wochenende am 16. und 17. Juni 2018

Der "Freiburger Tag der Artenvielfalt" fand 2018 im Freiburger Mooswald statt und wurde in diesem Gebiet vom "Freiburger Netzwerk Artenvielfalt" veranstaltet.
Das Netzwerk ist ein loser Zusammenschluss von Privatleuten, Biologen,
Naturschutzgruppen, Personen aus Forst, Landwirtschaft, städtischen Behörden, Leuten von der Uni und Jugendgruppen, die sich mit der Natur beschäftigen.
Das Netzwerk besteht also aus einem Kreis von Naturliebhabern, die gemeinsam mit "Jedermann" beim Tag der Artenvielfalt auf Entdeckungstour gehen möchten.
Es galt, am Sonntag, den 17. Juni 2018 (und auch schon am Vorabend am Samstag, d.h. innerhalb von 24 Stunden) in dem für dieses Jahr festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken.
Gesucht werden konnte überall - am Waldrand, auf Wiesen, im Feldgehölz, am Bachufer, im Wald oder auf Wegen. Am Samstag Abend davor wurden Fledermaus- und
Nachtfalterexkursionen angeboten.
Jeder, der sich für die Natur "vor der eigenen Haustür" und für deren Vielfalt interessiert, konnte mitmachen - insbesondere auch Familien mit Kindern.
Fachleute führten uns durch den Lebensraum im und am Wald, im und am Wasser und auf den Wiesen. Dabei wurden Tier- und Pflanzenarten entdeckt und bestimmt.
Über den ganzen Tag verteilt wurden geführte Exkursionen zu verschiedenen Tier- und Pflanzengruppen angeboten.
Eine Übersicht zu den einzelnen Veranstaltungen gab es dann auch noch in einem
Exkursionsfaltblatt für die Hosentasche. Dieses Faltblatt war auch in gedruckter Form bei der Ökostation Freiburg erhältlich (Adresse siehe unten).
Das Gebiet 2018
Der Standort des Freiburger Tages der Artenvielfalt 2018 war in diesem Jahr im Freiburger Westen im Mooswald im gleichnamigen Stadtteil. Treffpunkt für alle Exkursionen war am Waldspielplatz Wolfswinkel, beim Ökomobil.
So sah das gesamte Veranstaltungsprogramm aus
Samstagabend 16.06.2018
21:30-24:00h | Nachtfalter beobachten und bestimmen | Klaus Rennwald (FREAK) und Georg Paulus (Schmetterlings-Guide) |
21:30-24:00h | Fledermäuse fangen und bestimmen | Edmund Hensle und Team - AGF |
Sonntagvormittag 17.6.2018
06:30-08:30h | Vogelexkursion | Gisela Friederich und S. Maier (NABU) |
10:00-14:00h | Gewässertiere der Mooswaldgräben | Ann Zirker und der Förderverein Bachpatenschaften (FV und GuT) |
10:00-15:00h | Bestimmung heimischer Gehölzarten | Siggi Mattausch - Ökostation Freiburg |
10:00-16:00h | "Was der Moos-Wald uns schenkt" - Blick in die Lebewelt der kleinen Organismen | Angelika Schwarz-Marstaller - Ökomobil des RP |
10:00-12:00h | Familienexkursion zur Artenvielfalt im Wald | Gisela Friederich - NAJU |
10:30-12:00h | Kräuterexkursion: Wir suchen und bestimmen die Kräuter am Wegesrand und lernen so die blühende Hausapotheke der Natur kennen | DJN |
10:30-12:00h | "Was blüht denn da?" Gute Frage, aber wie komme ich dahinter? Wie man Pflanzen ihre Identität entlockt. | Mitglieder des AK Botanik im BUND |
10:30-12:00h | Rund um die Stieleiche - Waldexkursion | Ernst Krämer (Forstamt) |
10:30-12:00h | Ökologie des Totholzes für Käfer, Spechte und andere Zimmerleute des Waldes | Carsten Brinckmeier (Wipfelpfade) und Jochen Schünemann - angefragt |
12:00h | Grußworte zum Freiburger Tag der Artenvielfalt | Netzwerk Artenvielfalt und Uni Freiburg |
Dauerangebote während des gesamten Sonntags
08:00-16:00h | Infostand und Organisationsbüro der Ökostation Freiburg | Ralf Hufnagel und Team |
09:00-16:00h | Infostand der DJN | Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung |
09:00-16:00h | Infostand des Forstamtes und des Waldhauses | Stadt Freiburg |
09:00-16:00h | Infostand der Jägervereinigung Freiburg mit dem Angebot Lernort Natur | Jägervereinigung Freiburg e.V. |
10:00-16:00h | Infostand des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg | Umweltschutzamt, Naturschutz |
10:00-16:00h | Was kreucht und fleucht da auf den Wiesen? | Angelika Schwarz-Marstaller und Team - Ökomobil |
Sonntagnachmittag 17.06.2018
13:00-14:30h | Naturhistorischer Spaziergang mit Pflanzenbestimmungen | Gisela Maass und Konstanze Lehn - SDW |
13:00-14:00h | Exkursion "Wälder der Welt": Von Wiwili bis Matsuyama - warum die Wälder und die Baumarten so verschieden sind. | Henner Wenzel - BUND |
13:30-15:00h | Exkursion "Waldmantel und Strauch braucht es auch". Wir schauen uns an, was am Waldrand und Wolfsbuck für Sträucher vorkommen, welche ökologische Bedeutung sie haben, was sie der Tierwelt bieten und welche heimischen Tiere sie besuchen. | Berthold Vath - Umweltschutzamt |
13:30-15:00h | Schmetterlingsexkursion am Waldesrand und am Wegesrand im Offenland | Georg Paulus - Schmetterlings-Guide |
14:00-15:30h | Der Boden lebt! Der Blick in das Innere des Bodens zeigt uns eine interessante und vielfältige Lebenswelt, deren Spuren wir anhand von Bodenproben und Beobachtungen der Tierwelt auf den Grund gehen. | Gabriel Hugoniot - BUND Ortsgruppe Freiburg |
14:00-15:30h | Moose und andere Mooswald-Lebewesen, Artenerfassung | Klaus und Sabine Rennwald - FREAK & Nafoku |
Organisatorisches
Weitere Informationen bei Rückfragen gab es bei der Ökostation Freiburg, die den Freiburger Tag der Artenvielfalt organisiert. Siehe auch auf deren Homepage:
www.oekostation.de/de/projekte/freiburger_geo_tag_artenvielfalt.htm