![]() |
![]() |
---|---|
Carabus purpurascens 15.01.2000 |
Carabus purpurascens Rheinwald bei Wesel |
Carabus purpurascens ist in guten Büchern erwähnt und beschrieben. Abbildungen sind aber eher selten, da bevorzugt Carabus violaceus abgebildet wird, der dem Carabus purpurascens sehr ähnlich sieht. C. violaceus und C. purpurascens wurden erst relativ spät als zwei selbständige Arten erkannt und anerkannt. FABRICIUS hat C. purpurascens zwar schon 1787 als selbständige Art beschrieben,
aber viele Generationen Coleopterologen haben erst lange über den Artstatus diskutiert.
Erst irgendwo Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Art als selbständige dann anerkannt.
Bis dahin wurden beide Arten zusammengefasst unter Carabus violaceus mit den
Subspezies violaceus und purpurascens, also Carabus violaceus violaceus
und Carabus violaceus purpurascens. Oder willst du es noch genauer wissen? Ja? Wirklich? Na gut, dann lies mal weiter: Carabus violaceus und Carabus purpurascens sind nicht leicht zu unterscheiden. Während aber Carabus violaceus fast glatt wirkt, da er nur eine sehr feine Runzelung hat, findet man bei Carabus purpurascens eine deutliche Streifung der Flügeldecken, aufgrund derer der Käfer stumpf und matt wirkt. Problematisch wird es erst, wenn man aberative Tiere hat, also Exemplare, die von ihrer Art abweichen und die Merkmale der anderen Art aufweisen. Hier kann dann der Fundort helfen, da die beiden Arten deutlich verschiedene Verbreitungsgebiete haben. Die jeweilige Verbreitung ist teilweise sogar sehr interessant. Carabus violaceus findet sich in Baden, Württemberg, Bayern, Hessen, nördlich bis zum Main (nicht mehr Hessen-Nassau), östlich des Harzes, Mark Brandenburg, Posen und Schlesien, im nordöstlichen Westfalen, Oldenburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg bis Ostpreußen. Das Verbreitungsgebiet von Carabus purpurascens verläuft deutlich westlich von dem des Carabus violaceus, und beide Gebiete sind deutlich voneinander getrennt, so dass es hier nicht mal zu Überschneidungen kommt. Südlich von Frankfurt gibt es Gebiete, in denen C. purpurascens auf C. violaceus stößt, aber selbst hier meidet C. violaceus die Gebiete von C. purpurascens. Carabus violaceus wird als reines Waldtier angegeben, während C. purpurascens eher eine Art der Äcker und Felder bis an den Waldrand ist. Zumindest für den Niederrhein stimmt dies nicht, da hier C. purpurascens fast ausschließlich im Wald gefunden wird, und zwar weit vom Waldrand entfernt. (Text von einem Freund, der nicht genannt werden will.) |
![]() |
![]() |
---|---|
Carabus convexus Konvexer Laufkäfer |
Dorcus parallelipipedus Balkenschröter |
![]() |
![]() |
---|---|
Anostirus castaneus Schnellkäfer |
Cychrus caraboides Gew. Schaufelläufer |
![]() |
![]() |
---|---|
Ocypus, wahrscheinlich O. brunnipes Staphylinidae |
Diaperis boleti Baumpilzkäfer |
![]() |
![]() |
---|---|
Carabus cancellatus Körnerwarze |
Xylodrepa quadripunctata Vierpunktiger Aaskäfer |
HOME | Seiten- Übersicht |
Käfer im Mooswald |
Käfer- Verzeichnis |
Käfer- Familien |
Käfer am Niederrhein |
Natur- tagebuch |
---|
Nafoku Natur- und Fotokunst
1998-2003 © Sabine Rennwald · All rights reserved