![]() ![]() Flora und Fauna im Iran, Persien![]() aus Freundschaft und als Beitrag zur
|
Zur Völkerverständigung Zwischen uns stehen jahrhundertealte Traditionen zweier Kulturen, die sehr verschieden sind. Das Land ist ein anderes, die Lebensweise, die Sitten, die Gewohnheiten, die Religion, die Art zu denken und die Stellung von Mann und Frau in der Gesellschaft. Aber wir können uns kennenlernen und einander näher kommen, wenn wir unser Leben füreinander öffnen, wenn wir miteinander sprechen und über viele Dinge nachdenken. Wir werden nie gleich werden, aber wir können viel mehr unsere gemeinsamen Wurzeln erkennen. Wir können uns gegenseitig reich machen mit dem Schatz der Erfahrung unserer Welt, die wir kennen. Das Neue macht unsere Herzen weit, so dass wir nicht mehr nur uns selber lieben. |
---|
![]() |
Maulbeerbaum Weit verbreitet im Iran und Futterpflanze der Seidenspinnerraupe, liefert zuckersüße Früchte. Prophetenblume Arnebia pulchra Boraginaceae Die Prophetenblume ist in der Türkei, dem Kaukasus und dem |
![]() |
---|
Es fing alles damit an, dass ich anlässlich unserer Städtepartnerschaft zwischen Freiburg und Isfahan gefragt wurde, was denn eigentlich für Bäume in Isfahan wachsen, und ich im Internet nur sehr wenige Informationen in deutscher Sprache dazu fand. Schon lange interessiert mich, was es für Pflanzen und Tiere im Iran gibt. Am 04.02.2000 gab es einen spannenden Reisebericht im Freiburger Entomologischen Arbeitskreis mit dem Titel "Entomologische und andere Eindrücke aus dem Iran" von Dr. Jörg-Uwe Meineke aus Freiburg und Axel Hofmann aus Breisach, die von ihrer Reise erzählten und dabei atemberaubend schöne Dias von Land und Leuten, Pflanzen und Tieren vorführten. Aber hier möchte ich nun meine eigenen Fotos u.a. aus dem Botanischen Garten zeigen. :-) |
![]() |
Wilde Tulpe Tulipa sylvestris Liliaceae Die wilde Tulpe ist außer in Europa auch im |
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Stachys byzantina Woll-Ziest, Eselsohren Die Eselsohren wuchsen im Garten meiner Großeltern und haben mich als Kind immer beeindruckt :-) |
Bunias orientalis Orientalisches Zackenschötchen Brassicaceae Ost-Europa, Balkan, Kaukasus, Nord-Iran, Nord-Irak. |
Allium strictum Steifblättriger Lauch Liliaceae Auch in Mittel-Europa beheimatet. |
Angeregt durch Dia-Vorträge und Berichte persischer Freunde und Landsleute habe ich im Botanischen Garten in Freiburg angefangen und nachgeschaut, was es dort an Pflanzen aus dem Iran gibt. ![]() |
Fotos Februar |
Fotos März |
Fotos April |
Fotos Mai |
Fotos Juni |
Fotos Juli |
Fotos August |
Fotos September |
Fotos Oktober |
---|
Nafoku Natur- und Fotokunst
© 2002 Sabine Rennwald · All rights reserved